Scalable Capital gehört zu den bekanntesten Fintech-Unternehmen Deutschlands und hat sich als einer der führenden Robo-Advisor etabliert. Doch rechtfertigt die innovative Technologie die vergleichsweise hohen Kosten? In unserem ausführlichen Test 2025 nehmen wir Scalable Capital unter die Lupe und zeigen dir, ob sich die automatisierte Vermögensverwaltung lohnt.

Was ist Scalable Capital?

Scalable Capital wurde 2014 in München gegründet und verwaltet heute über 6 Milliarden Euro Kundenkapital. Das Unternehmen positioniert sich als Premium-Robo-Advisor mit einem besonderen Fokus auf dynamisches Risikomanagement. Anders als viele Konkurrenten, die auf statische Buy-and-Hold-Strategien setzen, passt Scalable Capital die Portfolios kontinuierlich an die Marktlage an.

Das Besondere: Scalable Capital ist nicht nur Robo-Advisor, sondern bietet auch eine vollwertige Broker-Plattform. Kunden können sowohl automatisiert investieren lassen als auch selbst aktiv handeln – alles über eine einzige App.

Falls du dir noch unsicher bist, ob ein Robo-Advisor grundsätzlich für dich sinnvoll ist, solltest du zunächst diese fundamentale Frage klären.

Scalable Capital Robo-Advisor im Detail

Das dynamische Risikomanagement – der Kern des Systems

Der größte Unterschied zu anderen Robo-Advisors liegt im dynamischen Risikomanagement. Während die meisten Anbieter eine feste Aktien-Anleihen-Aufteilung fahren (z.B. 70% Aktien, 30% Anleihen), passt Scalable Capital diese Gewichtung kontinuierlich an:

Bei niediger Marktvolatilität:

  • Höherer Aktienanteil (bis zu 95%)
  • Aggressive Wachstumsstrategie
  • Maximierung der Renditechancen

Bei hoher Marktvolatilität:

  • Reduzierung des Aktienanteils (bis auf 35%)
  • Defensivere Ausrichtung
  • Verlustbegrenzung steht im Vordergrund

Diese Anpassungen erfolgen automatisch und basieren auf fortschrittlichen Algorithmen, die Marktdaten in Echtzeit analysieren.

Die drei Anlagestrategien

Scalable Capital bietet drei verschiedene Risikoklassen:

  1. Defensiv: 35-65% Aktienanteil, Fokus auf Kapitalerhalt
  2. Ausgewogen: 50-80% Aktienanteil, Balance zwischen Sicherheit und Rendite
  3. Offensiv: 70-95% Aktienanteil, maximale Renditechancen

Innerhalb jeder Kategorie erfolgt die dynamische Anpassung je nach Marktlage.

ETF-Portfolio und Diversifikation

Das Portfolio besteht aus kostengünstigen ETFs verschiedener Anbieter:

  • Aktien-ETFs: Weltweite Diversifikation (Industrieländer und Emerging Markets)
  • Anleihen-ETFs: Staatsanleihen und Unternehmensanleihen verschiedener Laufzeiten
  • Rohstoff-ETFs: Gold-ETCs zur Portfoliodiversifikation
  • Immobilien-ETFs: REITs für zusätzliche Streuung

Die ETF-Auswahl erfolgt nach strengen Kriterien: niedrige Kosten, hohe Liquidität und breite Diversifikation stehen im Vordergrund.

Kosten und Gebühren bei Scalable Capital

Verwaltungsgebühren

Die Kosten bei Scalable Capital sind im Vergleich zu anderen deutschen Robo-Advisors relativ hoch:

AnlagebetragJährliche Gebühr
Bis 100.000€0,75% p.a.
Ab 100.000€0,65% p.a.
Ab 500.000€0,60% p.a.

Zusätzliche Kosten

  • ETF-Kosten (TER): Durchschnittlich 0,17% p.a.
  • Transaktionskosten: Im Service enthalten
  • Depotgebühr: Kostenlos
  • Mindestanlage: 10.000€ Einmalanlage oder 50€ monatlicher Sparplan

Kostenvergleich

Bei 50.000€ Anlagesumme entstehen Gesamtkosten von etwa 460€ pro Jahr (0,92%). Das ist deutlich mehr als bei günstigeren Anbietern wie Quirion (240€ bei 0,48%) oder vergleichbar mit Premium-Anbietern.

Mehr Details zu Robo-Advisor Kosten findest du in unserem detaillierten Gebührenvergleich.

Performance und Erfahrungen

Historische Performance

Die Performance von Scalable Capital kann sich sehen lassen, rechtfertigt aber die hohen Kosten nur bedingt:

Defensive Strategie (3 Jahre, nach Kosten):

  • Durchschnittliche Rendite: 4,2% p.a.
  • Maximaler Drawdown: -8,4%
  • Volatilität: 6,8%

Ausgewogene Strategie (3 Jahre, nach Kosten):

  • Durchschnittliche Rendite: 6,8% p.a.
  • Maximaler Drawdown: -14,2%
  • Volatilität: 11,2%

Offensive Strategie (3 Jahre, nach Kosten):

  • Durchschnittliche Rendite: 9,1% p.a.
  • Maximaler Drawdown: -22,1%
  • Volatilität: 16,5%

Vergleich mit passiven Strategien

Das dynamische Risikomanagement zeigt gemischte Ergebnisse:

Vorteile:

  • Geringere Verluste in Bärenmärkten (2020, 2022)
  • Schnellere Erholung nach Markteinbrüchen
  • Emotionaler Komfort für Anleger

Nachteile:

  • In Bullenmärkten teilweise geringere Rendite als Buy-and-Hold
  • Höhere Kosten schmälern Nettorendite
  • Komplexere Strategie mit mehr beweglichen Teilen

Benutzerfreundlichkeit und Features

Die Scalable Capital App

Die App überzeugt durch modernes Design und umfangreiche Funktionen:

Positiv:

  • Intuitive Bedienung
  • Detaillierte Performance-Berichte
  • Integration von Robo-Advisor und Trading
  • Übersichtliche Kostenaufstellung
  • Push-Benachrichtigungen bei Portfolio-Änderungen

Verbesserungswürdig:

  • Gelegentliche technische Probleme
  • Komplexe Menüführung für Einsteiger
  • Fehlende Kategorisierung von Ausgaben

Kundenservice

Der Kundenservice ist professionell, aber nicht herausragend:

  • Erreichbarkeit: Mo-Fr 9-17 Uhr per Chat und E-Mail
  • Reaktionszeit: 1-2 Werktage per E-Mail
  • Qualität: Kompetente Beratung, aber manchmal langsam
  • Sprachen: Deutsch und Englisch

Sicherheit und Regulierung

Einlagensicherung und Regulierung

Scalable Capital erfüllt alle deutschen Sicherheitsstandards:

  • BaFin-Lizenz: Vollregulierter Finanzdienstleister
  • Depotbank: Baader Bank (gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000€)
  • Sondervermögen: Kundengelder sind vom Firmenvermögen getrennt
  • Verschlüsselung: Banking-Standard mit 256-Bit-Verschlüsselung

Mehr Informationen zur Sicherheit von Robo-Advisors findest du in unserem Sicherheits- und Performance-Artikel.

Datenschutz

  • DSGVO-konform
  • Keine Weitergabe von Daten an Dritte ohne Zustimmung
  • Transparente Datenschutzerklärung

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  1. Innovative Technologie: Dynamisches Risikomanagement ist einzigartig am deutschen Markt
  2. Starke Performance: Solide Renditen bei kontrollierten Risiken
  3. Professionelle Plattform: Kombination aus Robo-Advisor und Broker
  4. Hohe Sicherheit: Vollreguliert und mit Einlagensicherung
  5. Detaillierte Berichte: Transparente Darstellung aller Portfolioentscheidungen
  6. Flexibilität: Verschiedene Risikoklassen und Anpassungsmöglichkeiten

❌ Nachteile

  1. Hohe Kosten: 0,75% Verwaltungsgebühr plus ETF-Kosten
  2. Hohe Mindestanlage: 10.000€ für Einmalanlagen
  3. Komplexität: Nicht ideal für absolute Einsteiger
  4. Gemischte Alpha-Generierung: Mehrwert gegenüber passiven Strategien nicht immer gegeben
  5. Begrenzte ESG-Optionen: Keine speziellen nachhaltigen Portfolios

Scalable Capital vs. Konkurrenz

Vergleich mit anderen Robo-Advisors

AnbieterKosten p.a.MindestanlageBesonderheit
Scalable Capital0,75-0,92%10.000€Dynamisches Risikomanagement
Quirion0,48-0,68%500€Günstigste Gebühren
Oskar0,70-1,00%1€Familien-Features
Growney0,69-0,89%500€Einfache Bedienung

Einen vollständigen Vergleich aller Anbieter findest du in unserem großen Robo-Advisor Vergleich 2025.

Wann Scalable Capital sinnvoll ist

Scalable Capital eignet sich besonders für:

  • Vermögende Anleger mit 50.000€+ Anlagevolumen
  • Technikaffine Investoren, die innovative Ansätze schätzen
  • Aktive Anleger, die Robo-Advisor und eigenes Trading kombinieren wollen
  • Risikobewusste Personen, die Verluste in Bärenmärkten minimieren möchten

Wann andere Anbieter besser sind

Andere Robo-Advisors sind vorzuziehen für:

Anmeldung und erste Schritte

Der Anmeldeprozess

  1. Risikoprofiling: Ausführlicher Fragebogen zu Anlagezielen und Risikotoleranz
  2. Strategieauswahl: Wahl zwischen defensiv, ausgewogen und offensiv
  3. Legitimation: VideoIdent-Verfahren zur Identitätsprüfung
  4. Einzahlung: Mindestens 10.000€ oder Sparplan-Setup
  5. Portfolio-Start: Automatische Investition binnen 2-3 Werktagen

Tipps für den Einstieg

  • Realistische Erwartungen: Das dynamische Risikomanagement ist kein Garant für Überrenditen
  • Langfristig denken: Mindestens 5-10 Jahre Anlagehorizont einplanen
  • Kosten im Blick: Bei kleineren Summen günstigere Alternativen prüfen
  • Kombination nutzen: Robo-Advisor und Broker-Features geschickt kombinieren

Alternativen zu Scalable Capital

Falls Scalable Capital nicht optimal zu dir passt, gibt es mehrere Alternativen:

Für kostenbewusste Anleger

  • Quirion: Ab 0,48% p.a., bereits ab 500€
  • Growney: Transparente Kostenstruktur, gute Performance

Für Einsteiger

  • Oskar: Bereits ab 1€, familienfreundlich
  • Einfache ETF-Sparpläne: DIY-Ansatz mit noch niedrigeren Kosten

Für nachhaltige Anleger

  • Quirion Green: ESG-konforme Portfolios
  • VisualVest: Spezialisierung auf nachhaltiges Investieren

Unser Fazit: Für wen lohnt sich Scalable Capital?

Scalable Capital ist ein professioneller Robo-Advisor mit innovativer Technologie, aber auch entsprechend hohen Kosten. Das dynamische Risikomanagement ist durchaus beeindruckend und kann in volatilen Marktphasen seine Stärken ausspielen. Allerdings rechtfertigen die Mehrkosten von etwa 0,3-0,4 Prozentpunkten gegenüber günstigeren Anbietern nicht immer die Performance.

✅ Empfehlenswert für:

  • Anleger mit 50.000€+ Vermögen
  • Technikaffine Investoren
  • Kombinierte Robo-Advisor/Trading-Nutzer
  • Risikobewusste Langfrist-Anleger

❌ Weniger geeignet für:

  • Absolute Einsteiger
  • Anleger mit kleinen Beträgen unter 25.000€
  • Kostensensitive Sparer
  • Reine Sparplan-Nutzer

Unser Tipp: Wenn du höhere Kosten für innovative Technologie akzeptierst und mindestens 50.000€ investieren möchtest, ist Scalable Capital eine gute Wahl. Bei kleineren Beträgen oder Fokus auf niedrige Kosten sind Quirion oder Oskar bessere Alternativen.

Die Entscheidung hängt letztendlich von deinen individuellen Präferenzen, deinem Anlagevolumen und deiner Risikobereitschaft ab. In unserem umfassenden Robo-Advisor Vergleich findest du alle deutschen Anbieter im direkten Vergleich.