Was ist Quirion und für wen eignet sich der Robo-Advisor?
Quirion ist seit 2013 einer der etabliertesten Robo-Advisors in Deutschland und gehört zur Quirin Privatbank AG. Der digitale Vermögensverwalter hat sich vor allem durch seine niedrigen Gebühren einen Namen gemacht – ab 10.000 € Anlagesumme fällt keine Verwaltungsgebühr mehr an.
Das macht Quirion besonders attraktiv für:
- Kostenbewusste Anleger, die langfristig sparen und Gebühren minimieren wollen
- ETF-Einsteiger, die ein professionell verwaltetes Portfolio ohne Aufwand suchen
- Anleger ab 10.000 €, die von der kostenlosen Verwaltung profitieren möchten
- Nachhaltigkeits-Investoren, die Wert auf ESG-Kriterien legen
Die Mindestanlage liegt bei 1.000 € für Einmalanlagen oder 30 € monatlich für Sparpläne – deutlich niedriger als bei vielen klassischen Vermögensverwaltern.
Quirion Gebühren im Detail – So günstig ist der Robo-Advisor wirklich
Die Kostenstruktur von Quirion ist transparent und gestaffelt:
Verwaltungsgebühren:
- Unter 10.000 €: 0,48 % p.a.
- Ab 10.000 €: 0,00 % p.a. (kostenlos!)
- Zusätzlich: ETF-Kosten von durchschnittlich 0,22 % p.a.
Beispielrechnung für 20.000 € Anlagesumme:
- Verwaltungsgebühr: 0 €
- ETF-Kosten: 44 € (0,22 %)
- Gesamtkosten pro Jahr: 44 €
Zum Vergleich: Bei Scalable Capital würden Sie für dieselbe Summe ca. 140 € zahlen (0,68 % Gesamtkosten), bei klassischen Vermögensverwaltern oft über 200 €.
Keine versteckten Kosten:
- Keine Ausgabeaufschläge
- Keine Performance-Gebühren
- Keine Transaktionskosten beim Rebalancing
- Kostenlose Auszahlungen jederzeit möglich
Performance & Anlagestrategien – Wie gut schneidet Quirion ab?
Quirion bietet 10 verschiedene Anlagestrategien mit unterschiedlichen Aktien-/Anleihen-Mischungen, von konservativ (20 % Aktien) bis offensiv (100 % Aktien).
Performance-Daten (Stand 2025):
- Strategie 10 (100 % Aktien): ca. 7,2 % p.a. über 10 Jahre
- Strategie 7 (70 % Aktien): ca. 5,8 % p.a. über 10 Jahre
- Strategie 5 (50 % Aktien): ca. 4,5 % p.a. über 10 Jahre
Diese Renditen liegen im Marktdurchschnitt und entsprechen der passiven ETF-Strategie. Quirion investiert breit gestreut in:
- Globale Aktien-ETFs (MSCI World, MSCI Emerging Markets)
- Anleihen-ETFs (Staatsanleihen, Unternehmensanleihen)
- Optional: Immobilien- und Rohstoff-ETFs zur weiteren Diversifikation
Rebalancing: Quirion passt dein Portfolio automatisch an, wenn einzelne Positionen zu stark vom Sollwert abweichen. Das passiert in der Regel 1-2 Mal pro Jahr und ist kostenfrei.
Unterschied zur nachhaltigen Strategie: Die ESG-Variante nutzt ausschließlich nachhaltige ETFs mit ähnlicher Performance, jedoch strengerer Titelauswahl (Ausschluss von Waffen, Kohle, Tabak etc.).
Quirion vs. Scalable Capital vs. Oskar – Der direkte Vergleich
Kriterium | Quirion | Scalable Capital | Oskar |
---|---|---|---|
Mindestanlage | 1.000 € / 30 € Sparplan | 10.000 € | 1 € / 25 € Sparplan |
Verwaltungsgebühr | 0,48 % (ab 10.000 € gratis) | 0,75 % | 0,80 % (Familie 1,00 %) |
ETF-Kosten | ca. 0,22 % | ca. 0,25 % | ca. 0,28 % |
Gesamtkosten (20k €) | 44 € | 200 € | 216 € |
Strategien | 10 (fix) | Dynamisches Risikomanagement | 10 (fix, familienorientiert) |
Nachhaltigkeit | ESG-Strategie verfügbar | ESG-Strategie verfügbar | ESG-Strategie verfügbar |
Besonderheit | Günstigste Gebühren | Risikosteuerung in Echtzeit | Kinderdepots & Familienfunktion |
Wann ist Quirion die beste Wahl?
- Du hast mindestens 10.000 € zu investieren (dann kostenfrei)
- Du legst Wert auf minimale Gebühren
- Du bevorzugst eine klassische passive ETF-Strategie ohne aktive Risikosteuerung
Wann sind Alternativen besser?
- Scalable Capital: Wenn du dynamisches Risikomanagement möchtest
- Oskar: Wenn du für Kinder sparst oder unter 1.000 € starten willst
Quirion Nachhaltigkeitsstrategie – ESG-Investing ohne Mehrkosten
Quirion bietet eine vollwertige ESG-Strategie ohne Aufpreis. Die nachhaltigen Portfolios erfüllen Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung und setzen auf ETFs mit strengen Nachhaltigkeitskriterien:
Ausschlusskriterien:
- Fossile Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas)
- Waffen und Rüstung
- Tabak und Alkohol
- Unternehmen mit Menschenrechtsverletzungen
- Atomkraft
Positive Auswahlkriterien:
- Hohe ESG-Ratings
- CO₂-Fußabdruck deutlich unter Marktdurchschnitt
- Förderung erneuerbarer Energien
- Gute Arbeitsbedingungen und Diversität
Die Performance der nachhaltigen Strategie liegt historisch auf ähnlichem Niveau wie die klassischen Portfolios – teilweise sogar leicht darüber, da nachhaltige Unternehmen oft zukunftsfähiger sind.
Anmeldung & Nutzung – So startest du mit Quirion
Die Kontoeröffnung dauert etwa 15 Minuten und läuft komplett digital ab:
Schritt 1: Anlagestrategie ermitteln
- Fragebogen zu Zielen, Zeithorizont und Risikoneigung ausfüllen
- Quirion schlägt passende Strategie vor (1-10)
- Optional: Nachhaltigkeitsstrategie wählen
Schritt 2: Registrierung & Legitimation
- Persönliche Daten eingeben
- VideoIdent-Verfahren (dauert 5 Minuten)
- Steuer-ID und Freistellungsauftrag hinterlegen
Schritt 3: Einzahlung & Start
- Einmalanlage per Überweisung oder Lastschrift
- Oder Sparplan einrichten (ab 30 €/Monat)
- Portfolio wird automatisch aufgebaut
Dashboard & App: Quirion bietet ein übersichtliches Web-Dashboard und eine mobile App (iOS & Android). Dort siehst du:
- Aktuelle Performance & Depotentwicklung
- Portfolio-Zusammensetzung
- Transaktionshistorie
- Steuerreports (Jahressteuerbescheinigung)
Flexibilität:
- Jederzeit Ein- und Auszahlungen möglich
- Sparraten anpassen oder pausieren
- Strategie wechseln (z. B. von offensiv zu konservativ)
- Kündigung jederzeit ohne Fristen
Quirion Erfahrungen – Das sagen Nutzer & Experten
Positive Erfahrungen:
- ✅ Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Ab 10.000 € keine Verwaltungsgebühr
- ✅ Transparenz: Klare Kostenstruktur, nachvollziehbare ETF-Auswahl
- ✅ Sicherheit: BaFin-reguliert, etablierte Quirin Privatbank im Hintergrund
- ✅ Benutzerfreundlichkeit: Einfache Bedienung, gutes Dashboard
- ✅ Flexibilität: Keine Mindestlaufzeiten, jederzeit verfügbar
Kritikpunkte:
- ⚠️ Höhere Mindestanlage: 1.000 € Einstieg (Oskar startet ab 1 €)
- ⚠️ Keine aktive Risikosteuerung: Strategie bleibt fix (im Gegensatz zu Scalable Capital)
- ⚠️ Weniger Features: Kein Social Trading, keine Einzelaktien-Beimischung
Fazit aus Nutzerbewertungen (Trustpilot, Finanzforen): Quirion wird vor allem für seine Kosteneffizienz gelobt. Viele Nutzer schätzen die Transparenz und die solide Performance. Einige hätten sich mehr Flexibilität bei der Portfolio-Anpassung gewünscht.
Steuerliche Aspekte bei Quirion
Quirion übernimmt die Abgeltungssteuer-Abführung automatisch:
- Freistellungsauftrag: Bis 1.000 € (Einzelperson) bzw. 2.000 € (Verheiratete) steuerfrei
- Abgeltungssteuer: 25 % + Soli + ggf. Kirchensteuer auf Kapitalerträge
- Jahressteuerbescheinigung: Automatisch im Januar für die Steuererklärung
- Vorabpauschale: Wird jährlich automatisch berechnet und abgeführt
Tipp: Stelle sicher, dass du deinen Freistellungsauftrag optimal ausschöpfst. Bei mehreren Depots/Konten kannst du ihn aufteilen.
Fazit – Für wen lohnt sich Quirion 2025?
Quirion ist der ideale Robo-Advisor für kostenbewusste Anleger, die ab 10.000 € investieren und eine klassische passive ETF-Strategie bevorzugen. Die kostenlosen Verwaltungsgebühren ab 10.000 € sind marktführend und machen Quirion langfristig zur günstigsten Lösung.
Quirion lohnt sich für dich, wenn:
- Du mindestens 10.000 € anlegen kannst (dann kostenfrei)
- Du eine bewährte, passive ETF-Strategie bevorzugst
- Du Wert auf niedrige Kosten legst
- Du optional nachhaltig investieren möchtest
Alternativen sind besser, wenn:
- Du mit kleineren Beträgen starten willst (→ Oskar ab 1 €)
- Du dynamisches Risikomanagement suchst (→ Scalable Capital)
- Du spezielle Familienfunktionen benötigst (→ Oskar)
Unsere Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5) für Anleger ab 10.000 € ⭐⭐⭐⭐ (4/5) für Anleger unter 10.000 €
Die Kombination aus niedrigsten Kosten, Sicherheit durch BaFin-Regulierung und solider Performance macht Quirion zu einem der besten Robo-Advisors am deutschen Markt – besonders für alle, die langfristig vermögensaufbauen wollen.